Beispiele Thermografie-technik :
Vielseitig einsetzbar
in der Leckageortung !
Mittels hochauflösenden Thermografie- (Wärmebild) Kamera, kann schon in vielen Fällen eine präzise Leckstellen- Ortung erfolgen.

Selbst wenn die Welt mal wieder Kopf steht; Sie dürfen getrost die Ruhe bewahren.
Denn auch Ihr Wasserschaden wird zu meinem persönlichen Herzensanliegen.
Also keine Panik-
bei...
Wir kümmern uns darum!
Eine Wünschelrute gehört zwar nicht zu meiner Ausstattung, jedoch steht bestes anderweitiges Hightech- Equipment zur Verfügung, welches durch reichlicher Anwendungs- Erfahrung hilft zum Ziel zu gelangen.
Durch Einmessen des Leitung-Verlaufs, entsprechender Techniken wie zB durch Funkfrequenz-verfahren kann schon mal viel unnötiger Schaden vermieden werden.
Angewandte Messtechniken:
- Transmitterverfahren
- Tracergasdetektion
- Rohr-und Endoskopiekameras
- Schwarzlichtmethode
- Dielektrizitätmessung
- Thermografie
- Elektroakustik
- "Line pressure measurement"
- sowie mit Herz, Hand und Verstand...
Mein persönliches
Anliegen:Schadens minimierende Leckstellenortung
Durch zerstörungsfreie Fliesen- Entfernung verringern sich zum einen die Gesamtschadens-kosten.
Ausserdem verkürzt sich dadurch auch die "Baustellenzeit" für die Bewohner des Wasserschaden Objekts.
Kontaktformular
Notreparaturen und auch vollständige Reparaturen an Wasserleitungen gehören auch zum Repertoire.
Zudem gehört auch immer die Erstellung sämtlicher relevanten Dokumentationen, die besonders oft auch für die Versicherungen wichtig sind.
Auch sie sollen im Trockenen sitzen können !
Außer der Ortung Ihres Wasserschadens, wird auch eine professionelle technische Trocknung von uns angeboten.
Neben klassischer Kondensations-Trocknung wird auch das Adsorptionsverfahren und Infrarottechnik angewandt.
Feuchtigkeit im Boden wird durch ein spezielles Dämmschicht- Trocknungverfahren mittels Seitenkanalverdichter, getrocknet. Dies geschieht in der Regel im Vakuumverfahren mit Hepa -Filtern.
Schematische Darstellung Dämmschicht-Trocknung im Unterdruckverfahren
Im zu trocknende Bereich wird zunächst eine trockene Prozessluft erzeugt. Feuchtigkeit die sich unter dem Estrich in der Dämmschicht gelangt ist, wird nun mittels Seitenkanalverdichtern im Unterdruckverfahren
aus dem Boden rausgesogen. Trockene Prozessluft strömt zudem über die Randfugen nach und beschleunigt den Trocknungsvorgang.
HALLO! Soweit muss es doch wirklich nicht kommen!
Schimmel durch zu spät erkannten Wasserschaden
Bild Mitte links. Klassischer Rohrbruch im Kupferleitungsrohr
Bild Mitte rechts : Rohrbruch Abwasserrohr durch Rohrreinigung
Bilder unten: Oft verlaufen die meisten Leitungen leider nicht so gut sichtbar wie auf den Bildern hier.